· Tipps für häusliche Förder- und Fordermaßnahmen
· Erziehungsberatung der Eltern bzgl. Lernen lernen, Arbeits- und Sozialverhalten
· Regelmäßiger Austausch mit Eltern, z.B. Elternsprechtage, nach individueller Absprache
· Kooperation mit der Kirche und Vereinen, KiTa, Musikhochschule
· Ausgabe von Infomaterial (Sportvereine, Verkehrswacht…)
· Kontaktaufnahme und Meldungen an das Jugendamt bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
· Gespräche, Austausch und Absprache mit Therapeuten und Pflegeeltern mit
· anschließender Dokumentation der Gespräche
· Klassenfahrten und Ausflüge zur Förderung der sozialen Kompetenz
· Kooperation mit Förderschule: Hospitationen bei auffälligen Kindern, Unterstützung beim AO-SF-Verfahren
· Bedarfsanalyse und ggf. Weiterleitung an Ergotherapeuten, Logopäden,
· Psychotherapeuten, z.B. zur Überprüfung bzw. Feststellung von Dyskalkulie, LRS, ADS
· Diagnostikverfahren: Lesestolpertest, Lernstandserhebungen, Test, Klassenarbeiten...